Im Jahr 2017 überlegte ich mir, berufsbegleitend einen Master im Kommunikationsmanagement zu machen. Ich war neugierig, ich wollte mehr.

Im Dezember meldete ich mich für eine Infoveranstaltung an. Ich war im positiven Sinne aufgeregt – ich war neugierig, ich wollte lernen.

Der Raum, in dem die Veranstaltung stattfand, war steril eingerichtet und nicht sonderlich groß. Stell dir den klassischsten aller Besprechungsräume vor – genau so war er.

Mein erster Eindruck war enttäuschend. Aber das sind nur Äußerlichkeiten", sagte ich mir. Begeisternde Kommunikation kann auch in so einem Raum stattfinden.

Ich setzte mich also und wartete. Die positive Aufregung war nicht mehr da.

Die Infoveranstaltung begann … und ich war erschüttert.

Ein Mann präsentierte lieblose Power-Point-Folien, indem er von ihnen ablas. Gelegentlich ergänzte er Inhalte, hauptsächlich hielt er sich an den vorgegebenen Text. Es war keine Infoveranstaltung, es war eine „Vorlesung“ – im schlimmsten Sinne des Wortes.

Nachdem die Präsentation beendet war, durften wir Fragen stellen. Meine einzige Frage stellte ich leise mir selbst: „Wie lange muss ich sitzen bleiben, um nicht unhöflich aufzufallen?“

Die Infoveranstaltung für den Studiengang Kommunikationsmanagement wurde gänzlich ohne kommunikative Fähigkeiten abgehalten (die grundsätzliche Fähigkeit des Sprechens zähle ich nicht dazu).

Irgendwann ging ich und kam nicht wieder.

Heute bin ich froh über den Abend, denn ich habe zwei Dinge bekommen:

  1. Ein Beispiel für Verpackung und Inhalt: Das, was draufsteht, ist nicht immer drin. Im Internet wird viel Schindluder getrieben: Multi-Level-Marketing Schweinereien, Get-Rich-Quick Angebote oder Coaches, die keine Ahnung haben, wovon sie sprechen. Durch das kostenlose Wissen, das ich dir auf dieser Seite bereitstelle, beweise ich, dass ich ein Storytelling-Experte bin (wenngleich kein ausgelernter – ich werde hoffentlich nie ausgelernt sein).
  2. Eine Geschichte. Ich habe eine Geschichte bekommen, die ich hier erzählen kann und für die ich nichts brauche, außer meinen Erinnerungen.

Mein Storytelling in Jahren

 2024 

  • Regie bei TV-Serie Demokratino. Idee und Drehbuch von Thomas Brezina. Produziert von Tower10 Kids TV.
  • Regie bei TV-Serie Das Wunder Du Staffel 2 mit Christine Reiler, Melanie Flicker und Christoph Hirschler. Idee und Drehbuch von Thomas Brezina. Produziert von Tower10 Kids TV.
  • Regie & Konzept bei TV-Show Drunter und Drüber mit Christoph Hirschler. Idee und Drehbuch von Christoph Hirschler. Produziert von ORF und Tambalina. Mit Unterstützung von AD Film.
  • Idee, Drehbuch und Regie für Wissensplattform Wissen Wunderland.
  • Regie & Schnitt bei mehreren Social-Media-Clips für Stihl Österreich.
  • Dozent der Lehrveranstaltung Videoproduktion / Videoschnitt an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik.
  • Regie beim wöchentlichen TV-Format Hallo okidoki.

 2023 

  • Regie & Schnitt für Trailer der VISTA Christmas Science Show 2023.
  • Regie & Schnitt für ISTA startet VISTA Kampagne.
  • Regie & Schnitt bei TV-Serie Das Wunder Du Staffel 1 mit Omar Sarsam und Melanie Flicker. Idee und Drehbuch von Thomas Brezina. Produziert von Tower10 Kids TV.
  • Dozent der Lehrveranstaltung Videoproduktion / Videoschnitt an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik.
  • Regie & Schnitt bei mehreren Social-Media-Clips für Stihl Österreich.

 Sonstiges 

  • Konzept & Regie für TV-Werbung von ZGONC mit Hans Knauß.
  • Konzept & Regie für Imagefilm der Anwaltskanzlei RA Rath.
  • Regie für Projektfilme von seele Austria: Moynihan Train Hall in New York, ICONSIAM Shopping-Center in Bangkok, Chadstone Shopping Centre in Melbourne und New Street Square Bridges in London.
  • Konzept, Text & Regie für Projektfilm Seeschloss Ort.
  • Text & Regie für Wie denkt Wien Video der MA24.